Die Burg thront auf hohem Berg und begrüßt schon von weitem die Besucher.
Burgbesichtigung
Schlüssel erhältlich beim Burgwart, Manfred Senft, Obermurach 58, Telefon: 09671/91234
„Zeitreisen“ (geführte Erlebniswanderungen) des OVIGO Theaters: https://ovigo-theater.de/zeitreise-burg-murach/
Von der 1110 erstmalig urkundlich erwähnten und einst so imposanten Burg Murach steht noch eine Ruine. Sie wurde auf einer beherschenden Bergkuppe von den mächtigen Grafen von Sulzbach erbaut und nach Aussterben der männlichen Linie durch Heirat an die Grafen von Ortenburg weitergegeben. Nach Erbstreitigkeiten der Ortenburger kam ihr Besitz im 13. Jahrhundert an den Wittelsbacher Herzog Ludwig von Oberbayern, der Burg und Amt Murach mit seinen Dienstleuten besetzte. In dem in der bayerischen Geschichte bedeutenden Hausvertrag von Pavia der Wittelsbacher fiel Murach 1329 zusammen mit dem Großteil der Besitzungen im Nordgau an die Pfälzische Linie der Wittelsbacher, von der es 300 Jahre später(1628) unter Kurfürst Maximilian I. an die bayerische Linie zurückkam. Die Wehrhaftigkeit der Festung bewies sich in den Hussitenkriegen von 1419 bis 1436, als Murach allen Anstürmen standhielt.
Im Rahmen der bayerischen Gebiets und Verwaltungsreform zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Burg an einen Privatmann verkauft. Ab dieser Zeit benutzte man das Bauwerk als billigen Steinbruch. Die Witterungseinflüsse förderten den Verfall zudem. Erst nach der Errichtung des Landgerichts in Oberviechtach kaufte der Staat 1844 die Ruine zurück und sorgte für eine notdürftige Konservierung. Das Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum in Oberviechtach zeigt die Burg Murach in einer Rekonstruktion, die einen Eindruck von dem einstigen imposanten Bauwerk vermittelt. Seit dem 13. Jhd. taucht für Murach in den Quellen die Benennung "Haus" auf die sich im Volksmund bis heute als Bezeichnung für die Ortschaft Obermurach gehalten hat. Dieser Begriff verrät die Nutzung der Burg als Wohnburg oder Schloß.
Der Bergfried, wohl nicht vor 1250 erbaut, ist der bis heute am besten erhaltene Teil der Anlage. Auf dem etwa 20 Meter hohne Turm befindet sich eine Aussichtsplattform und bietet dem Besucher einen der schönsten Panoramablicke über den Oberpfälzer Wald. Relativ gut bewahrt sind auch noch Reste der äußeren Ringmauer und der inneren Zwischenmauer mit dem Zugang zum oberen Burghof. Palas, Kapelle und Verlies sind nur noch in den Grundfesten erkennbar.
Alljährlich am 1. Sonntag im August verwandelt sich der romantische Burghof mit seiner einmaligen Atmosphäre in einen Festplatz. Zahlreiche Gäste folgen dem Ruf der "Hauserner", um in luftiger Höhe ein reichhaltiges Programm innerhalb der Burgmauern zu erleben.
Am zweiten Sonntag im September ist außerdem bundesweit Tag des offenen Denkmals. An diesem Tag gibt es von früh bis spät OVIGO Theater Zeitreisen zur Burg Murach – Erlebnisführungen mit Schauspiel, die die bewegte Geschichte von Burg und Land näher bringen. Diese Führungen gibt es in klassischer Variante, als Kids- und Grusel-Special.
Quelle: destination.one, zuletzt geändert am 26.06.2023
Highlight
Eignung
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
Gruppenführungen nach Vereinbarung möglich.