Karte öffnen
Ich suche:

Ich suche nach:

  • Gastgeber

  • Touren




    Detailsuche
  • Events

  • Angebote



    Suchen

Burgreste der ehemaligen Burg Parkstein

Aussichtspunkt/-türme, Burgen, Ruinen und Schlösser, Geotop

Auf dem Basaltkegel des Hohen Parkstein thronte die einst beherrschende Burg der Region.

Die Burg diente unter Kaiser Karl IV. auch zur Sicherung der Goldenen Straße von Prag nach Nürnberg. Im 30-jährigen Krieg nicht eingenommen, verfiel die Burg später und erst Ende des 20 Jh. wurden die mächtigen Mauern gesichert  und saniert.

Die  Zufahrt bis zum Fuß der Basaltwand ist auch für PKW möglich. Der Parkstein mit dem herrlichen Panoramablick vom Gipfel ist heute eines der beliebtesten Ausflugsziele der Oberpfalz.


Auf dem Hohen Parkstein, dem als Landmarke das Naabbecken überragenden 594 m hohen Basaltkegel, thronte vermutlich schon seit der Jahrtausendwende eine stolze Burg.
Erstmals wurde sie 1052 erwähnt, als Herzog Konrad von Bayern die im Besitz des Bischofs Gebhard von Regensburg befindliche Burg niederbrennen ließ. Ende des 11. Jhs. wurde sie durch Kaiser Heinrich IV. wieder aufgebaut und wechselte häufig den Besitzer. So erwarb sie im Jahr 1188 Kaiser Friedrich Barbarossa, um ein wichtiges Bindeglied zwischen der Reichsstadt Nürnberg und der Kaiserpfalz Eger zu schaffen.

Auch Kaiser Karl IV. nutzte sie zur Sicherung seiner Goldenen Straße. Die auch im 30-jährigen Krieg uneinnehmbare Burganlage verfiel später, der gleichnamige Ort am Fuße des Basaltkegels blieb aber noch bis 1806 Verwaltungs- und Landrichtersitz.

Vor einigen Jahren hat der Markt Parkstein die mächtigen Mauern der Anlage freigelegt und soweit möglich saniert. Der heute von einem Bergkirchlein gekrönte "Schönste Basaltkegel Europas" bietet einen einmaligen Rundblick weit über den Oberpfälzer Wald hinaus. Da die Zufahrt bis zum Fuß der steilen Basaltwand möglich ist, ist der Parkstein heute eines der beliebtesten Ausflugsziele der Oberpfalz.
In jüngster Zeit wird der Platz unter der Basaltwand auch als Freilichtbühne (siehe Freilichttheater) genutzt.

Autor
Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
Quelle
Zuletzt geändert am 07.02.2023 13:55:00

Öffnungszeiten


frei zugänglich


Anreise mit dem PKW
Planen Sie Ihre Anreise mit dem PKW:

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Planen Sie eine entspannte Anreise:



Wir sind gerade dabei, unsere Website oberpfaelzerwald.de zu überarbeiten. Dabei möchten wir auch die Rückmeldungen unserer Nutzer und Gäste einfließen lassen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich 5 Minuten Zeit nehmen und unsere kurze Online-Umfrage beantworten.

Als Dankeschön für Ihre Teilnahme verlosen wir einen Gutschein für den Besuch einer Zoigl-Wirtschaft, falls Sie uns am Ende der Umfrage Ihre Kontaktdaten hinterlassen möchten (optional).