Tourenbeschreibung
Namensgeber ist der westliche Teil des Egergrabens, ein geologischer Graben im Kleinformat wie der Ostafrikanische Grabenbruch. In einer Senke liegt die Große Teichpfanne mit mehr als 2.500 Weihern und vielen seltenen Tieren und Pflanzen. Dazu kommen exzellente Fernsichten von den "Grabenschultern". Neben den Vulkankegeln liegen auch kulturelle Highlights an der Strecke, wie Waldsassen, die Kappl, sowie das Stiftlandmuseum und das Oberpfälzer Fischereimuseum. In einigen Orten entlang der Strecke werden Zoiglbier und deftige Brotzeiten angeboten.
Sehenswertes am Weg:
- Konnersreuth: Geburtshaus Therese Neumann und Resl-Garten, Schloss Fockenfeld
- Großbüchlberg: Freizeithugl mit Sommerrodelbahn, Minigolf, Bungee-Trampolin und mehr
- Wiesau: Wiesauer Waldseen, Kreuzbergkirche
- Falkenberg: Burg Falkenberg, Kommunbrauhaus
- Tirschenreuth: Fischhofpark (ehemals Gartenschaugelände), Marktplatz, Freibad, Badesee Rothenbürger Weiher
Oberflächenbeschaffenheit: Asphalt, Feldwege, wenig befahrene Nebenstraßen, Forstwege
Bahnanschluss: in Wiesau
Stichworte: Stiftland, Steinwald, Geologie, Land der 1000 Teiche
Quelle: tourinfra.com, zuletzt geändert am 23.11.2023