Besonderheiten: beliebtes Wandererlokal, Kinderspielplatz in unmittelbarer Nachbarschaft, deftige Brotzeiten, Eisspezialitäten, klassische Heiß- und Eisgetränke, überdachte Sitzmöglichkeiten im Außenbereich (bis zu 12 Personen im Freisitz), Reiterfreundlich, beliebtes Lokal für Brautentführungen, Einkaufsmöglichkeiten im Tante-Emma-Laden.
Ausgangspunkt zum Nordic-Walking-Park "Schwarzwihrberg" im Herzen des Goldsteigs.
Bereits im Jahre 1893 bekam Adam WINTER, mein Ururgroßvater, die Genehmigung zur Führung einer Taverne. Da zu dieser Zeit das Bier noch eigenhändig gebraut wurde, nannte er das Lokal zum Winterbräu. Seine Tochter Barbara übernahm 1911 schließlich das Gasthaus zusammen mit ihrem Mann Johann Baptist Braun. Beide führten das Geschäft noch durch die Kriegsjahre, bis es von ihrem Sohn Franz Xaver im Jahre 1949 übernommen wurde.
Franz heiratete Franziska Kloner. Bis 1975 bewirtschafteten sie den Winterbräu, auch wenn das Bier längst nicht mehr selbst gebraut, sondern ab 1958 von der Brauerei Rhanerbräu geliefert wurde. Nach umfangreichen Renovierungsmaßnahmen eröffnete im Jahre 1980 deren Tochter Rosa das Cafe Rosi. Sie führte das Lokal während der lebhaften 80er Jahre und erweiterte das Geschäft 1996 um einen kleinen Lebensmittelladen. Mit der Gestaltung eines WINTERGARTENs übernahm ich 2006 den ehemaligen Winterbräu. So findet der Name meiner Vorfahren auch jetzt wieder seine Bestimmung.
Quelle: destination.one, zuletzt geändert am 19.04.2021
Montag | 10:00 - 20:00 Uhr |
Dienstag | 10:00 - 20:00 Uhr |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 10:00 - 20:00 Uhr |
Freitag | 10:00 - 20:00 Uhr |
Samstag | 07:00 - 19:00 Uhr |
Sonntag | 10:00 - 20:00 Uhr |
Weitere Informationen Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag ab 10:00 Uhr |
---
Sitzplätze Innenbereich: 40
Sitzplätze Außenbereich: 0
---