Karte öffnen
Ich suche:
Blick vom Havran - Panorama über das Grüne Dach Europas, © Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat

Ich suche nach:

  • Gastgeber

  • Touren




    Detailsuche
  • Events

  • Angebote



    Suchen

Kirchenthumbach

Ein Ort zum Wohlfühlen

Marktgemeinde im Herzen des Oberpfälzer Hügellandes. Bekannt durch das Brauereimuseum beim Heberbräu.

Urkundlich kann die Entstehung Kirchenthumbachs nicht mehr nachgewiesen werden. Die Geschichte dürfte jedoch bis ins sechste Jh. n. Chr. zurückreichend angenommen werden. Nach ersten Urkunden erbaute Graf Adelfolk auf dem Platz der heutigen Kirche eine starke Burg. Er verlieh dem Ort ein Wappen - ein weißer Turm in rotem Feld.

Von 1353-1401 war Kirchenthumbach böhmisch. Kaiser Karl IV. hat den Ort zum Markt erhoben und mit vielen Rechten und Freiheiten ausgestattet. Unter der Reformation und Gegenreformation hatten die Bürger Kirchenthumbachs viel zu leiden. Mehrmals mussten die Bürger ihr Religionsbekenntnis wechseln.

Im 30jährigen Krieg wurde der Ort zweimal von den Schweden geplündert und niedergebrannt. Im 18. Jh. erlebte Kirchenthumbach neue Drangsale durch österreichische und später durch französische Revolutionstruppen. Erst im vergangenen Jahrhundert und insbesondere in den letzten 50 Jahren begann ein wirtschaftlicher Aufschwung, so dass dem schon einst bekannten Handels- und Geschäftsort damit eine Reihe von verschiedenen Erwerbszweigen beschieden wurde. Die Vielfalt der Neuschaffungen und die unverminderte Aufmerksamkeit, die dem sozialen und kulturellen Zweig gewidmet ist, lässt Kirchenthumbach im Licht eines aufstrebenden Gemeindewesens erscheinen.
 

Tipps für Ihren Urlaub in Kirchenthumbach

Anreise mit dem PKW
Planen Sie Ihre Anreise mit dem PKW:

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Planen Sie eine entspannte Anreise: