Der Goldsteig verläuft, von Marktredwitz im Nordwesten kommend, auf der Route des Burgenwegs durch den Oberpfälzer Wald und teilt sich nach Kulz in eine Nord- und Südroute
Höhepunkte am Goldsteig
Die Sehenswürdigkeiten am Top Trail Goldsteig
Der Steinwald
Zunächst führt die Route in den Steinwald, vorbei an der wildromantischen Burg Weißenstein. Dahinter grüßt die 946 m hohe Platte. Später kommen die ersten Karpfenteiche in Sicht, auch wenn das "Land der 1.000 Teiche" nur am Rande berührt wird.
Das Waldnaabtal
Mindestens genauso attraktiv wartet nun das 17 Kilometer lange Waldnaabtal auf den Goldsteig-Wanderer. Dominant gleich zu Beginn ist die Burg Falkenberg und dann das urtümliche Tal: sagen- und legendenumwoben die Gesteinsformationen, gewaltig die Granitfelsen und einfach Naturidylle pur.
Zoigl und mehr
Jede Etappe des Goldsteigs hat ihre besonderen Attraktionen: So weist in Windischeschenbach der mit 83 m höchste Landbohrturm der Erde auf die Kontinentale Tiefbohrung und das GEO-Zentrum hin. Windischeschenbach ist auch die Hauptstadt des Zoiglbiers. In Neustadt/WN wird der mittelalterliche Stadtplatz mit den Lobkowitzschlössern durchquert. Sehenswert ist die am Goldsteig gelegene mächtige Burganlage von Leuchtenberg hoch oben über dem Luhetal.
Burgenromantik
Entlang des ursprünglichen - nur für den Wanderer erschlossenen - Pfreimdtals führt der Goldsteig vorbei an der Burg Trausnitz nach Tännesberg über den Geologischen Lehrpfad und weiter in die Geburtsstadt des Doktor Eisenbarth. Hier in der Goldgräberstadt Oberviechtach verbrachte er die Kindheit bis zum Tod seines Vaters. Im Alter von 20 Jahren begann er die Ausbildung zum Wundarzt und Chirurgen bei seinem Schwager in Bamberg. Tipp: modernes Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum in Oberviechtach.
Der Weg teilt sich…
Und kurz danach, südlich des Prackendorfer und Kulzer Mooses, teilt sich der Goldsteig dann in zwei Varianten: Eine davon führt über die Hussitenstadt Neunburg vorm Wald weiter über den Bodenwöhrer Hammersee vorbei an Bruck i.d.OPf. in das Regental nahe Nittenau, wo es über die reizvollen Höhenzüge des Vorderen Bayerischen Waldes nach Passau geht; die andere, die Kammvariante, reiht Tausender an Tausender und führt durch den Nationalpark, entlang der böhmischen Grenze, zum Dreisessel und von da weiter nach Passau.