Der Oberpfälzer Wald ist geowissenschaftlich und geotouristisch gesehen eines der interessantesten Gebiete Europas. Ob das GEO-Zentrum am tiefsten Bohrloch und höchsten Landbohrturm der Erde in Windischeschenbach, Goldwaschen in den Bächen des Oberviechtacher Landes, das neue Vulkanmuseum in Parkstein oder die Wackelsteine im Steinwald – es gibt viele Möglichkeiten die Geologie des Oberpfälzer Waldes zu erleben. Die Bedeutung der Region hebt der grenzüberschreitende Geopark Bayern-Böhmen mit einer Fläche von 7.771 km² hervor. Hinter jedem Stein verbirgt sich eine (Erd-)Geschichte, die von bestens ausgebildeten Geopark-Rangern anschaulich vermittelt wird!
Geologie
Geopark, Gold, Granit und Vulkane
- 1-6 von 6

Geotop Wackersdorfer Braunkohle
Jahrzehnte lang wurde im Gebiet des heutigen Oberpfälzer Seenland Braunkohle abgebaut. Letzte verbliebene Flöze können nun besichtigt werden. Mehr

Kreuzberg Pleystein
Der Kreuzberg inmitten der Pleysteiner Altstadt zählt zu den 100 schönsten Geotopen Bayerns. Am Fuß des Felsens finden Sie entsprechende Informationstafeln. Mehr

GEO-Zentrum an der KTB
Ein weltweit einmaliges geowissenschaftliches Forschungsprojekt wurde in Windischeschenbach durchgeführt - das Kontinentale Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland (KTB) Mehr

Burgberg Falkenberg
Die Burg Falkenberg thront auf einem „Wollsack“, einem mächtigen Granitfelsen. Er gehört zu den 100 schönsten Geotopen Bayerns. Mehr

Goldlehrpfad in Oberviechtach
Wandern Sie auf dem modernen Goldlehrpfad. Die Tour beginnt beim Infopavillon und ist besonders für Kinder gut geeignet. Mehr

GEOPARK Bayern-Böhmen
Das Gebiet des grenzüberschreitenden GEOPARKs Bayern-Böhmen gehört zu den geowissenschaftlich interessantesten Gebieten weltweit. Mehr
- 1-6 von 6